Awareness beim Kulturufer

Bewusstsein, Achtsamkeit und Respekt
Wir wollen, dass sich alle beim Kulturufer wohl, willkommen und respektiert fühlen. Dafür ist es wichtig, dass du umsichtig mit dir und den anderen Besucherinnen und Besuchern bist, damit wir gemeinsam einen diskriminierungsfreien und sicheren Raum schaffen können.
Wir tolerieren in keinem Fall Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit, Bodyshaming, Altersdiskriminierung, Behindertenfeindlichkeit, Transfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit, Hass, aggressives Verhalten, sexuelle oder verbale Belästigung oder Diskriminierung jeglicher Art.
Wenn du dich bedroht oder belästigt fühlst, melde dich bei Mitarbeitenden des Kulturufers. Auch wenn du siehst, dass eine andere Person Hilfe braucht: Frage bitte bei der betroffenen Person nach und überlasse es nicht „den anderen“ aktiv zu werden.
Handle nach dem Prinzip des gegenseitigen Einverständnisses: Das Kulturufer ist ein Ort der Begegnung. Eine Begegnung findet nur dann statt, wenn alle Beteiligten mit dieser Begegnung einverstanden sind.
Awareness-Konzept
Wie die Awareness-Arbeit beim Kulturufer ausschaut, haben wir in einem Konzept festgehalten, das wir hier für euch sichtbar machen wollen.
Wir arbeiten stetig daran unser Team und unsere Arbeit zu verbessern und allen Menschen auf dem Kulturufer so eine möglichst stressfreie, sichere und schöne Zeit auf dem Festival zu ermöglichen. Wenn Ihr uns gerne eine Erfahrung, die Ihr auf dem Festival gemacht habt, rückmelden wollt, Feedback oder Input für uns habt, dann schreibt uns immer gerne an info@kulturufer.de.