Von A bis Z

A

  • Für Berichterstattung sowie professionelle Fotografien ist eine Akkreditierung notwendig.
  • Akkreditierungsanfragen sind bitte bis spätestens drei Werktage vor Festivalbesuch per Mail an n.bajo@friedrichshafen.de zu senden.

Die vom Spielehaus und Spielbus veranstaltete Aktionswiese geht jeweils von 13 bis 18 Uhr und lädt junge Entdeckerinnen und Entdecker zwischen 6 und 13 Jahren zu zahlreiche Mitmachstationen aus den Bereichen Kultur, Technik und Geschichte ein. Schau dir hier das Angebot an.

  • Anfahrtsskizze mit dem Auto, Wohnmobil oder Motorrad
  • Von Konstanz aus könnt ihr ganz bequem mit dem Katamaran rüber setzen. Fahrtzeiten, Dauer sowie spezielle Angebote gibt’s unter www.der-katamaran.de
  • Anreise ÖPNV
  • Bei einer Anreise mit der Bahn steigt ihr am besten in „Friedrichshafen Stadt“ aus und wechselt dann bloß die Straßenseite.

Uns ist wichtig, dass sich alle Besucherinnen und Besucher bei uns willkommen und sicher fühlen. Deshalb setzen wir auf ein achtsames und respektvolles Miteinander.

  • Geht rücksichtsvoll und respektvoll miteinander um.
  • Achtet die Grenzen anderer.
  • Diskriminierung, Belästigung oder Gewalt haben bei uns keinen Platz.

Wenn ihr euch unwohl fühlt, grenzüberschreitendes Verhalten erlebt oder beobachtet, wendet euch bitte an unser Team. Ihr erkennt sie an den orangefarbigen T-Shirts. Dort findet ihr Unterstützung, könnt Vorfälle melden oder einfach ein offenes Ohr finden.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass das Kulturufer ein sicherer und schöner Ort für alle bleibt.

  • Awareness-Konzept
    Wie die Awareness-Arbeit beim Kulturufer ausschaut, haben wir in einem Konzept festgehalten, dass wir hier für euch sichtbar machen wollen.

B

  • Die gesamte Uferpromenade ist barrierefrei. Beim Lammgarten stehen barrierefreie Toiletten zur Verfügung. Rollstuhlfahrerplätze gibt es sowohl im Kleinen-, als auch im großen Zelt. Eine vorherige Kontaktaufnahme t.zeising@friedrichshafen.de wäre wünschenswert, damit wir deinen Platz optimal vorbereiten können.

Veranstaltungstickets können sowohl bar als auch digital bezahlt werden. Auch bei den meisten Gastronomen stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung. Bei den Marktständen kann es immer mal wieder vorkommen, dass ausschließlich Barzahlung möglich ist. Für ein sorgenfreies Stöbern und Shoppen solltest du auf jeden Fall etwas Bargeld dabeihaben.

Nutze deine Eintrittskarte als Fahrschein für eine einmalige Hin- und Rückfahrt am jeweiligen Veranstaltungstag in den Friedrichshafener Stadtverkehrszonen 10, 110 und 111. Zeig dein Ticket einfach vor!

E

  • Der Einlass zu den Zeltveranstaltungen ist nur mit einem gültigen Ticket erlaubt.
  • Der Einlassbeginn findet i.d.R. 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn statt. Die genauen Zeiten entnehmt ihr bitte der Programmübersicht.

Ermäßigungen für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Bundesfreiwilligenbedienstete, Auszubildende, Arbeitssuchende sowie für Inhaberinnen und Inhaber der Häfler Karte, der Echt Bodensee Card und Menschen mit Beeinträchtigung gibt es gegen Vorlage einer gültigen Bescheinigung.

Ein Sanitätsdienst ist während der gesamten Veranstaltung vor Ort. Hier kannst du den Standort sehen. Auf dem Festivalgelände ist der Standort mit einer großen Fahne deutlich zu erkennen.

F

Das Befahren der Uferpromenade ist sowohl mit Fahrrädern als auch mit E-Scootern verboten.

Fundsachen werden an der Infohütte gelagert. Nach dem Festival werden diese dann dem Fundbüro der Stadt Friedrichshafen übergeben.

G

Die Gastronomie ist an allen Tagen von 12 bis 24 Uhr geöffnet (sonntags ab 11 Uhr).
Eine Übersicht der Gastronomen und deren Standorte kannst du hier nachschauen.

Gehörschutz kann kostenlos an der Infohütte abgeholt werden.

Nur in den Zelten gilt ein absolutes Glasverbot. Beim Besuch einer Zeltveranstaltung werden die Getränke in Mehrwegbechern ausgegeben. Auf dem restlichen Gelände gilt dies nicht.

Das gelbe Zirkuszelt bietet Platz für 600 Besucherinnen und Besucher bei bestuhlten Veranstaltungen. Bei nicht bestuhlten Veranstaltungen haben wir Platz für bis zu 900 Gäste.

J

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen. Auf dem Kulturufer gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes (JuSchG). Bitte beachtet daher:

  • Alkoholausschank erfolgt ausschließlich gemäß JuSchG: Bier, Wein und Sekt erst ab 16 Jahren, Spirituosen und Mixgetränke ab 18 Jahren.
  • Rauchen ist erst ab 18 Jahren erlaubt.
  • Jugendzimmer
    mit Jugendcafé, Werkstatt und Chillout Lounge
    15 bis 22 Uhr

  • Jugend-Kult-Werkstatt
    ab 12 Jahren und junge Erwachsene bis 27 Jahren.
    15 bis 20 Uhr

  • ALOA-Bar – Alles ohne Alkohol
    15 bis 21.30 Uhr

K

Das Kombiticket Katamaran ist für ausgewählte Veranstaltungen als print@home-Ticket erhältlich und beinhaltet eine einmalige Hin- und Rückfahrt KN>FN / FN>KN am Veranstaltungstag.

Nur wenige Meter vom Restaurant Lammgarten entfernt steht das Kleine Zelt. Das schöne Zelt, in dem keine Masten den Blick auf die Bühne trüben, gehört dem Traumtheater Valentino und wird dem Kulturufer alljährlich zur Verfügung gestellt. Auf zwei Etagen gibt es insgesamt 200 Sitzplätze und bis zu 230 Stehplätze.

Der Kunsthandwerkermarkt erstreckt sich über das gesamte Gelände und ist täglich von 11 bis 24 Uhr. Klicke hier für eine Übersicht der Stände.

M

  • Der Merch des Kulturufers ist direkt am Infohäuschen zu erwerben.
  • Bei Zeltveranstaltungen, sowohl im kleinen als auch im großen Zelt, befindet sich der Merchstand im Eingangsbereich. Das Kulturufer hat keinen Einfluss darauf, ob die Acts Merch mitbringen. 

Das Musik-Programm der Musikmuschel wird an sieben Abenden des Kulturufers von der MOLKE und der Musikschule Friedrichshafen organisiert.

O/Ö

  • Werktags:
    11 – 24 Uhr
  • Wochenende:
    10 – 24 Uhr
  • An fünf Abenden finden auf der großen Wiese an der Musikmuschel Open Air Kino-Veranstaltungen statt.
  • Karten für das Open Air Kino sind nur am jeweiligen Veranstaltungstag an der Tageskasse ab 15:00 Uhr erhältlich. Bei Regen fällt das Kino aus.
  • Welche Filme gezeigt werden, siehst du hier.

P

Eine Auflistung der Zeltveranstaltungen, der Straßenkunst, das Kinoprogramm und das Programm der Musikmuschel kannst du hier finden.

R

Rauchen in den Zelten ist verboten.

Die Rückgabe von Tickets ist nicht möglich.

S

  • Auf dem Gelände des Kulturufers patrouilliert in regelmäßigen Abständen der kommunale Ordnungsdienst der Stadt Friedrichshafen .
  • Die Mitarbeitenden des Kulturbüros als auch die Helfenden sind Awareness geschult.

Die vom Spielehaus und Spielbus veranstaltete Aktionswiese lädt vom Samstag, 1. bis Sonntag, 9. August jeweils von 13 bis 18 Uhr zum Mitmachen ein. Hier geht’s zum Programm auf der Aktionswiese.

Als Begriff umfasst die Straßenkunst Künstler und Künstlerinnen, die im öffentlichen Raum ihr Werk präsentieren. Von Schwertschlucken, Feuerkunst und Tanz bis zu Akrobatik, Gesang und mehr. Da die Darstellungen öffentlich sind, wird kein Eintritt gefordert – die Haupteinnahmequelle der Straßenkunst ist jedoch das sogenannte „Hutgeld“, welches im Anschluss der Show vom Publikum gesammelt wird. Die Spielorte der Straßenkunst findest du hier.

T

Die Tageskasse ist ab dem 31. Juli täglich von 13 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Vorbestellte Karten können am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Tageskasse abgeholt werden.

Auf dem gesamten Gelände des Kulturufers stehen ausreichend Toilettenwagen zur Verfügung.

Tickets & Vorverkauf
Kulturbüro Friedrichshafen
ticket@friedrichshafen.de
T: 07541 203-53333
MO, MI, FR: 8–12 Uhr
DO: 8–13 Uhr und 14–16 Uhr
DI: geschlossen

Ticketshop Kulturufer
Tourist-Information Friedrichshafen
T: 07541/203-55444
MO-FR: 9–18 Uhr (keine telefonische Beratung von 12–13 Uhr)
SA: 9–13 Uhr

U/Ü

Wir behalten das Wetter stetig im Blick und informieren frühzeitig über mögliche Gefahren. Im Allgemeinen gilt, dass Wetter zu beobachten und sowohl ausreichend Sonnencreme als auch eine Regenjacke mitzunehmen.

Z

Insgesamt sind es je zehn Abendveranstaltungen im Großen und Kleinen Zelt. Darüber hinaus gibt es täglich um 15 Uhr eine professionelle Kindertheater-Aufführung im Kleinen Zelt.